Recherche

Affichage de 1 à 15 sur 42
Cliquez ici pour accéder à la documentation de la recherche avancée
teaserbild.jpg

Potenzial einer kostengünstigen Brennstoffzelle für Autos aufgezeigt

Communiqués de presse Energie et climat Mobilité

L’Institut Paul Scherrer PSI et Belenos Clean Power SA ont développé un système de pile à combustible potentiellement intégrable de manière économique dans une petite voiture, afin que le coût calculé sur l’ensemble de la durée de vie soit pratiquement équivalent à celui d’un véhicule classique. Pour cette étape importante en direction d’une mobilité écologique, le PSI et Belenos reçoivent le Watt d’Or 2011.

En savoir plus
Ceci est un texte de l'archive des communiqués de presse du PSI. Le contenu peut être obsolète.
teaser picture

Strom on demand

Energie und Klima Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende

Produzieren Fotovoltaik- oder Windkraftanlagen mehr Strom, als das Netz aufnehmen kann, geht wertvolle Energie verloren. Auf der ESI-Plattform untersuchen Forschende des PSI, wie Brennstoffzellen dazu beitragen können, diese Energie durch Speicherung gezielt nutzbar zu machen.

En savoir plus
Ceci est un texte de l'archive des communiqués de presse du PSI. Le contenu peut être obsolète.

Brennstoffzellen-Knowhow aus dem Paul Scherrer Institut im Herz der neuen SBB-Minibars

Medienmitteilungen Energie und Klima Industry Relations

Die SBB lanciert am 4. April 2014 ein neues Minibar-Modell in ihren Intercity-Zügen. Mit an Bord wird dann ein vom Paul Scherrer Institut mitentwickeltes Brennstoffzellen-System sein. Es sorgt dafür, dass die Minibar nun trotz Platzbeschränkungen über genügend Kraft verfügt, um auch Capuccinos und Latte macchiato zu brühen.

En savoir plus
Ceci est un texte de l'archive des communiqués de presse du PSI. Le contenu peut être obsolète.

Eis in Brennstoffzellen erstmals direkt sichtbar gemacht

Medienmitteilungen Energie und Klima SINQ

Forscher des Paul Scherrer Instituts PSI haben mit Hilfe einer neuartigen Methode erstmals die Verteilung von Eis und flüssigem Wasser in einer Wasserstoff-Brennstoffzelle direkt abgebildet. Die neue Bildgebungstechnik verwendet zwei Strahlen mit unterschiedlicher Neutronenenergie, um Bereiche mit flüssigem Wasser von solchen mit Eis mit hoher Zuverlässigkeit zu unterscheiden. Die Methode eröffnet somit die Perspektive, eines der wichtigsten Probleme bei der Anwendung von Brennstoffzellen als Antrieb von Fahrzeugen zu untersuchen. Eis kann nämlich die Poren in den Brennstoffzellen verstopfen und dadurch ihre Funktion beeinträchtigen. Ihre Ergebnisse veröffentlichen die PSI-Wissenschaftler am 16.6.2014 im Journal Physical Review Letters.

En savoir plus
Ceci est un texte de l'archive des communiqués de presse du PSI. Le contenu peut être obsolète.

Vom Nadelloch zum plötzlichen Tod: Wie Brennstoffzellen altern

Energie und Klima

Forscher des Paul Scherrer Instituts PSI haben wertvolle Einblicke in einen der häufigsten Alterungsmechanismen der Kunststoffmembran in Wasserstoff-Brennstoffzellen erhalten. Die Robustheit dieser Membran ist für die Lebensdauer der Brennstoffzellen mitbestimmend. Die neuen Erkenntnisse könnten deshalb zu langlebigeren Zellen führen und somit eine der grössten Herausforderungen bei der Kommerzialisierung dieser sauberen Energiewandler aus dem Weg räumen.

En savoir plus
Ceci est un texte de l'archive des communiqués de presse du PSI. Le contenu peut être obsolète.

Wasserkanäle machen Brennstoffzellen effizienter

Medienmitteilungen Energie und Klima Erneuerbare Energien Mobilität

Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben im Labor ein Beschichtungsverfahren entwickelt, das die Effizienz von Brennstoffzellen erhöhen könnte. Das für die Massenproduktion geeignete Verfahren haben die PSI-Wissenschaftler bereits zum Patent angemeldet.

En savoir plus
Ceci est un texte de l'archive des communiqués de presse du PSI. Le contenu peut être obsolète.
teaser picture

Profitabel für beide Seiten

Energie und Klima Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende Mobilität

In Freiburg sitzt das junge Unternehmen Swiss Hydrogen. Hier wird an konkurrenzfähigen Hochleistungs-Brennstoffzellen getüftelt, die sich in umweltfreundlichen Fahrzeugen oder stationär als Stromerzeuger einsetzen lassen. Von der Zusammenarbeit mit dem PSI profitieren beide Seiten, erzählt Geschäftsführer Alexandre Closset im Interview.

En savoir plus
Ceci est un texte de l'archive des communiqués de presse du PSI. Le contenu peut être obsolète.
MM090723Steinfeld tn.jpg

Treibstoff aus Sonnenenergie

Media Releases Energy and Climate Renewable Energies

Solar researcher Aldo Steinfeld, Laboratory Head at PSI and Professor at ETH Zurich, wins the Yellot Award awarded by the American Society of Mechanical Engineers (ASME) for his research on renewable energy.This news release is only available in German.

En savoir plus
Ceci est un texte de l'archive des communiqués de presse du PSI. Le contenu peut être obsolète.

Fünfmal weniger Platin: Brennstoffzellen könnten dank neuem Aerogel-Katalysator wirtschaftlich attraktiver werden

Medienmitteilungen Energie und Klima

Wasserstoff-Brennstoffzellen haben das Potenzial, die individuelle Mobilität in eine umweltfreundliche Zukunft zu führen. Das Paul Scherrer Institut PSI erforscht und entwickelt seit mehr als 10 Jahren solche Brennstoffzellen. Erste Praxistests haben deren erfolgreichen Einsatz in Autos und Bussen demonstriert. Weitere Forschung bleibt jedoch nötig, um ihre Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Ein internationales Forscherteam mit PSI-Beteiligung hat nun ein neues Nanomaterial hergestellt und charakterisiert, das Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit dieser Brennstoffzellen um ein Vielfaches erhöhen könnte - bei gleichzeitiger Senkung der Materialkosten.

En savoir plus
Ceci est un texte de l'archive des communiqués de presse du PSI. Le contenu peut être obsolète.

Nutzen, was da ist

Energie und Klima Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende Energiesysteme

Am Paul Scherrer Institut PSI suchen Forschende nach Lösungen, wie man die Energie aus Sonne, Wind oder Biomasse effizient in das Schweizer Energiesystem integrieren kann.

En savoir plus
Ceci est un texte de l'archive des communiqués de presse du PSI. Le contenu peut être obsolète.