Recherche

Affichage de 106 à 120 sur 188
Cliquez ici pour accéder à la documentation de la recherche avancée
teaserbild.JPG

Brennstoffzellenmembran aus dem Paul Scherrer Institut besser als kommerzielle Pendants

Energie und Klima

Eine neuartige Polymermembran aus dem Paul Scherrer Institut PSI hat im Labortest eine längere Haltbarkeit als die besten kommerziell erhältlichen Pendants gezeigt. Der Durchbruch gelang dank Modifizierung eines preisgünstigen Kunststofffilmes durch Bestrahlung und anschliessendes „Aufpfropfen“ funktioneller Komponenten. Der so veränderte Kunststoff hält nicht nur lange à er könnte die Herstellungskosten der Membran um 50 bis 80 Prozent senken. Anwendung finden könnte die Membran etwa in Wasserstoffbrennstoffzellen oder in Elektrolyseuren zur Wasserstoffherstellung aus Wasser.

En savoir plus
Ceci est un texte de l'archive des communiqués de presse du PSI. Le contenu peut être obsolète.
MM090723Steinfeld tn.jpg

Treibstoff aus Sonnenenergie

Communiqués de presse Energie et climat Énergies renouvelables

Le chercheur en énergie solaire, Aldo Steinfeld, de l'Institut Paul Scherrer et de l'ETH Zurich reçoit le Prix de l'association américaine des ingénieurs en mécanique (ASME) pour ses travaux de recherche dans le domaine des énergies renouvelables.Cette actualité n'existe qu'en allemand.

En savoir plus
Ceci est un texte de l'archive des communiqués de presse du PSI. Le contenu peut être obsolète.

Physik im Gitter: Strömungen auf engem Raum besser verstehen

Energie und Klima Data Science

Die Gitter-Boltzmann-Methode entstand Anfang der 1990er Jahre als eine Berechnungsmethode, um die Boltzmann-Gleichung numerisch, also mithilfe von Computern zu lösen. Forscher des Paul Scherrer Instituts PSI erweitern nun mit einem neuen Modell den Anwendungsbereich der Gitter-Boltzmann-Methode auf komplexere Situationen. Mit ihrer Arbeit eröffnen sie den Zugang zu realitätsnäheren Computersimulationen von vielen technischen Vorgängen, wie sie sich etwa in den meist mikroporösen Strukturen technischer Katalysatoren, in Dieselpartikelfiltern, Verbrennungsmikroreaktoren oder Brennstoffzellen abspielen.

En savoir plus
Ceci est un texte de l'archive des communiqués de presse du PSI. Le contenu peut être obsolète.
Teaser Interview Christian Bauer

«Schon heute ist Elektro die richtige Wahl»

Energie und Klima Erneuerbare Energien Energiewende Mobilität

Ein Interview über Fahrzeugantriebe mit Christian Bauer, Wissenschaftler am Labor für Energiesystemanalyse des PSI und spezialisiert auf Lebenszyklus- und Nachhaltigkeitsanalysen.

En savoir plus
energiezukunft-episode-3

Wie lässt sich Kobalt in E-Auto-Batterien reduzieren?

Energie und Klima Energiewende Mobilität Batterien

Die Elektrifizierung des Verkehrs nimmt zu. Dafür braucht es mehr Batterien. Einige dieser Batterien enthalten jedoch einen äusserst problematischen Rohstoff: Kobalt. Das PSI forscht an Alternativen.

En savoir plus