Station 11.1: Cockcroft Walton: Ein zuverlässiger Typ aus den 80ern
Werfen Sie einen Blick auf diesen Beschleuniger, und lassen Sie sich von dessen Ästhetik begeistern.
Werfen Sie einen Blick auf diesen Beschleuniger, und lassen Sie sich von dessen Ästhetik begeistern.
Geführter Rundgang durch die Trafostation.
Der Bereich Computergestützte Wissenschaften, Theorie und Daten präsentiert sich mit zwei Ständen am Tag der offenen Tür; Künstliche Intelligenz: Generative Text-zu-Bild-Modelle und Modellierung und Simulation: Materialien der Zukunft dank Computer.
Im Switzerland Innovation Park Innovaare gestalten ab 2024 kreative Unternehmen zusammen mit führenden Forschenden des Paul Scherrer Instituts, der Fachhochschule Nordwestschweiz und weiteren Kooperationspartnern die Zukunft. Wir stellen Unternehmen aus der Hightech-Branche und Forschenden nicht nur topmoderne Reinräume, Labore und Bürowelten zur Verfügung, sondern schaffen die Möglichkeit der Vernetzung in ein florierendes Innovationsökosystem.
An unserem Stand zeigen wir unsere Messungen über den Wolken an der Forschungsstation auf dem Jungfraujoch, im Herzen der Schweizer Alpen und im Zentrum Europas. Wir erklären die durchgeführten Messungen und die Ergebnisse, die wir beobachten. Wir werden Ihnen auch ein wenig mehr darüber erzählen, wie die Station von Waldbränden und Wüstenstaub betroffen ist.
Das Exponat der ESI Plattform lässt die Besucherinnen und Besucher eine kleine, spielerisch dargestellte Stadt entdecken, die sich auf den Weg in ihre Energiezukunft macht.
Das Labor für Energiesystemanalysen LEA und das Labor für Elektrochemie LEC heissen Sie herzlich willkommen auf der Station Nr. 20!
Erneuerbare Gase – allen voran Biomethan – sind wichtige Energieträger für das Energiesystem der Zukunft. Bereits heute wird Biogas durch die Vergärung von organischen Abfällen gewonnen. Diese Station zeigt zwei neuartige Verfahren, mit denen sehr effizient aus flüssigen Abfällen, Biomasse und anderweitig nicht nutzbarem Strom Biomethan und Dünger hergestellt werden kann.
Die Verwendung von fossilem Kerosin als Hauptflugkraftstoff stellt in einer globalen Wirtschaft, die die Ziele der Netto-Null-CO2-Emission einhält, keine praktikable Option dar.
Erfahren Sie aus erster Hand wie wir anhand von Eisbohrkernen und Laborstudien den Einfluss menschengemachter und natürlicher Emissionen auf die Umwelt und das Klima untersuchen. Diese Station führt Sie durch spannende Forschungsthemen des Labors für Umweltchemie.