Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Über das PSI
  3. ASI
  4. Radioanalytik

Sekundäre Navigation

Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit

  • Organisation
  • Dienstleistungen
  • ASI Seminar
    • Previous Seminars
  • Dosimetrie
    • Service
    • Research
    • Facilities
    • Publications
  • Eich- und Kalibrierlabor
    • Ressourcen
  • Betriebsstrahlenschutz
    • Ansprechpersonen
  • Radioanalytik
  • Überwachungssysteme
  • Arbeitssicherheit
  • Gefahrguttransporte

Radioanalytik des Paul Scherrer Instituts

  • Analyse von Radioisotopen im Rahmen von Emissions-, Immissions- und Inkorporationsuntersuchungen
  • Prüfung von Materialien
  • Radionuklidinhalt und Teilnahme an verschiedenen Forschungsprojekten

Anlagen und Labore

Messung von Alpha-Strahlern mit hochauflösenden Reinst-Silizium-Spektrometern
Messung von Alpha-Strahlern mit hochauflösenden Reinst-Silizium-Spektrometern

Mit der hochauflösenden Alpha- Spektrometrie werden Messpräparate nach radiochemischer Trennung und elektrolytischer Abscheidung nuklidspezifisch gemessen. Hauptsächlich werden dabei Umweltproben auf ihren Gehalt an Radium, Uran, Thorium, Plutonium und Americium untersucht. Das Messverfahren ist sehr empfindlich und erlaubt eine Detektion von Radionukliden bis zu wenigen tausendstel Becquerel.


Messung von Gamma-Strahlern mit hochauflösenden Reinst-Germanium-Spektrometern
Messung von Gamma-Strahlern mit hochauflösenden Reinst-Germanium-Spektrometern

Mit der hochauflösenden Gamma- Spektrometrie werden Umwelt- und allgemeine Proben aus dem laufenden Betreib direkt in vordefinierter Mess-Geometrie gemessen. Dazu werden die Proben nur mechanisch aufbereitet und in einer abgeschirmten Messkammer auf ihr Gamma-Spektrum analysiert. Bei diesen Proben handelt es sich überwiegend um Lebensmittel, Fluss- und Regenwasser, Böden aus der Umgebung des PSI, sowie Luftfilter aus Überwachungssystemen. Dieses Messverfahren erlaubt Radioaktivitätsnachweise bis zu einigen Becquerel.


In-situ Feldmessungen von Gamma-Strahlern mit charakterisierten kryogekühlten Reinst-Germanium-Spektrometern
In-situ Feldmessungen von Gamma-Strahlern mit charakterisierten kryogekühlten Reinst-Germanium-Spektrometern

Mit der hochauflösenden (in-situ) Gamma- Spektrometrie werden Proben direkt in der Umwelt ausgemessen. Typische Anwendungen sind Diffusions-Experimente in Untergrund-Felslaboratorien (z.B. http://www.mont-terri.ch/ und http://www.nagra.ch/ ) zum Ermitteln des geochemischen Verhaltens verschiedener Elemente unter simulierten Endlagerbedingungen.


Mit dem Proportionalzähler werden Teilchen-Strahler (Alpha und Beta) direkt und nach chemischer Aufbereitung detektiert. Bei den Direktmessungen werden Luftfilter aus Überwachungssystemen und oberflächlich abwischbare Radionuklide (Wischtests) ausgemessen. Häufig werden bei diesem Verfahren chemisch abgetrennte, kurzlebige Isotope (Tochternuklid) als Mass für den Nachweis vorrangehender langlebiger Isotope (Mutternuklid) analysiert. Dieses Messverfahren erlaubt Radioaktivitätsnachweise bis zu einigen hundertstel Becquerel.

 


Messung von Beta- und Alpha-Strahlern mit der Flüssigkeit-Szintilations-Spektroskopie
Messung von Beta- und Alpha-Strahlern mit der Flüssigkeit-Szintilations-Spektroskopie

Mit dem Flüssigkeit-Szintillations-Spektrometer werden Teilchen-Strahler (Alpha und Beta) in flüssiger Form direkt und nach chemischer Aufbereitung detektiert. Typische Direktmessungen betreffen potentiell Tritium haltige Wasserproben, sowie die in-vitro Ausscheide-Analytik. Dieses Verfahren dient unter anderem dem schnellen Nachweis von reinen Teilchen-Strahlern (z.B. Radium und Uran im Trinkwasser). Dieses Messverfahren erlaubt Radioaktivitätsnachweise bis zu einigen hundertstel Becquerel.


Akkreditierung

SAS STS sw 173.gif

Akkreditierung der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) als Prüfstelle (STS 0173) für Messungen und Analysen von Radioisotopen (in diversen Proben).

Geltungsbereich der STS 0173
Urkunde der Akkreditierung der STS 0173

Unparteilichkeitserklärung der Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit

Mit Sidebar

Kontakt

Radioanalytik
Dr. Martin Heule

Telefon:
+41 56 310 3152
Telefax:
+41 56 310 2309
E-Mail:
martin.heule@psi.ch

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login