Aller au contenu principal
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Rechercher
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Notre rechercheOuvrir ce point de menu principal
    • Actualités de notre recherche
    • Technologies d’avenir
    • Energie et climat
    • Innovation santé
    • Fondements de la nature
    • Grands instruments de recherche
    • Brochures
    • 5232 — Le magazine de l'Institut Paul Scherrer
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieOuvrir ce point de menu principal
    • Aperçu
    • Le transfert de technologie
    • Compétences
    • Entreprises spin-off
    • Park Innovaare
  • Protonthérapie Ouvrir ce point de menu principal
    • Aperçu
    • Information aux médecins et aux patients
  • CarrièreOuvrir ce point de menu principal
    • Aperçu
    • Offres d'emploi
    • Travailler au PSI
    • Politique du personnel
    • Equal Opportunities, Diversity & Inclusion
    • Formation initiale et formation continue
    • Formation professionnelle
    • Centre de Formation du PSI
    • Career Center
    • Programme de soutien "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Visite au PSIOuvrir ce point de menu principal
    • Aperçu
    • Centre de visiteurs psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Manifestations
    • Comment nous trouver
  • Sur le PSIOuvrir ce point de menu principal
    • Le PSI en bref
    • Stratégie
    • Chartes
    • Chiffres et faits
    • Organisation
    • Pour les médias
    • Fournisseurs
    • Clients – e-facture
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Vous êtes ici:

  1. PSI Home
  2. Sur le PSI
  3. ASI
  4. Radioanalytik

Navigation secondaire

Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit

  • Organisation
  • Dienstleistungen
  • ASI Seminar
    • Previous Seminars
  • Dosimetrie
    • Service
    • Research
    • Facilities
    • Publications
  • Eich- und Kalibrierlabor
    • Ressourcen
  • Betriebsstrahlenschutz
    • Ansprechpersonen
  • Radioanalytik
  • Überwachungssysteme
  • Arbeitssicherheit
  • Gefahrguttransporte

Info message

Ce contenu n'est pas disponible en français.

Radioanalytik des Paul Scherrer Instituts

  • Analyse von Radioisotopen im Rahmen von Emissions-, Immissions- und Inkorporationsuntersuchungen
  • Prüfung von Materialien
  • Radionuklidinhalt und Teilnahme an verschiedenen Forschungsprojekten

Anlagen und Labore

Messung von Alpha-Strahlern mit hochauflösenden Reinst-Silizium-Spektrometern
Messung von Alpha-Strahlern mit hochauflösenden Reinst-Silizium-Spektrometern

Mit der hochauflösenden Alpha- Spektrometrie werden Messpräparate nach radiochemischer Trennung und elektrolytischer Abscheidung nuklidspezifisch gemessen. Hauptsächlich werden dabei Umweltproben auf ihren Gehalt an Radium, Uran, Thorium, Plutonium und Americium untersucht. Das Messverfahren ist sehr empfindlich und erlaubt eine Detektion von Radionukliden bis zu wenigen tausendstel Becquerel.


Messung von Gamma-Strahlern mit hochauflösenden Reinst-Germanium-Spektrometern
Messung von Gamma-Strahlern mit hochauflösenden Reinst-Germanium-Spektrometern

Mit der hochauflösenden Gamma- Spektrometrie werden Umwelt- und allgemeine Proben aus dem laufenden Betreib direkt in vordefinierter Mess-Geometrie gemessen. Dazu werden die Proben nur mechanisch aufbereitet und in einer abgeschirmten Messkammer auf ihr Gamma-Spektrum analysiert. Bei diesen Proben handelt es sich überwiegend um Lebensmittel, Fluss- und Regenwasser, Böden aus der Umgebung des PSI, sowie Luftfilter aus Überwachungssystemen. Dieses Messverfahren erlaubt Radioaktivitätsnachweise bis zu einigen Becquerel.


In-situ Feldmessungen von Gamma-Strahlern mit charakterisierten kryogekühlten Reinst-Germanium-Spektrometern
In-situ Feldmessungen von Gamma-Strahlern mit charakterisierten kryogekühlten Reinst-Germanium-Spektrometern

Mit der hochauflösenden (in-situ) Gamma- Spektrometrie werden Proben direkt in der Umwelt ausgemessen. Typische Anwendungen sind Diffusions-Experimente in Untergrund-Felslaboratorien (z.B. http://www.mont-terri.ch/ und http://www.nagra.ch/ ) zum Ermitteln des geochemischen Verhaltens verschiedener Elemente unter simulierten Endlagerbedingungen.


Mit dem Proportionalzähler werden Teilchen-Strahler (Alpha und Beta) direkt und nach chemischer Aufbereitung detektiert. Bei den Direktmessungen werden Luftfilter aus Überwachungssystemen und oberflächlich abwischbare Radionuklide (Wischtests) ausgemessen. Häufig werden bei diesem Verfahren chemisch abgetrennte, kurzlebige Isotope (Tochternuklid) als Mass für den Nachweis vorrangehender langlebiger Isotope (Mutternuklid) analysiert. Dieses Messverfahren erlaubt Radioaktivitätsnachweise bis zu einigen hundertstel Becquerel.

 


Messung von Beta- und Alpha-Strahlern mit der Flüssigkeit-Szintilations-Spektroskopie
Messung von Beta- und Alpha-Strahlern mit der Flüssigkeit-Szintilations-Spektroskopie

Mit dem Flüssigkeit-Szintillations-Spektrometer werden Teilchen-Strahler (Alpha und Beta) in flüssiger Form direkt und nach chemischer Aufbereitung detektiert. Typische Direktmessungen betreffen potentiell Tritium haltige Wasserproben, sowie die in-vitro Ausscheide-Analytik. Dieses Verfahren dient unter anderem dem schnellen Nachweis von reinen Teilchen-Strahlern (z.B. Radium und Uran im Trinkwasser). Dieses Messverfahren erlaubt Radioaktivitätsnachweise bis zu einigen hundertstel Becquerel.


Akkreditierung

SAS STS sw 173.gif

Akkreditierung der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) als Prüfstelle (STS 0173) für Messungen und Analysen von Radioisotopen (in diversen Proben).

Geltungsbereich der STS 0173
Urkunde der Akkreditierung der STS 0173

Unparteilichkeitserklärung der Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit

Sidebar

Kontakt

Radioanalytik
Dr. Martin Heule

Telefon:
+41 56 310 3152
Telefax:
+41 56 310 2309
E-Mail:
martin.heule@psi.ch

top

Pied de page

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Suisse

Téléphone: +41 56 310 21 11
Téléfax: +41 56 310 21 99

Comment nous trouver 
Contact

Centre de visiteurs psi forum
Laboratoire élèves iLab (en allemand)
Centre de protonthérapie
Centre de Formation du PSI
PSI Guest House (en anglais)
PSI Gastronomie (en allemand)
psi forum shop

Service & Support

  • Annuaire
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publications du PSI
  • Fournisseurs
  • E-facture
  • Computing (en anglais)
  • Sicherheit (en allemand)

Carrière

  • Travailler au PSI
  • Offres d'emploi
  • Formation initiale et formation continue
  • Career Center
  • Formation professionnelle (en allemand)
  • Centre de Formation du PSI

Pour les médias

  • Le PSI en bref
  • Chiffres et faits
  • Le coin médias
  • Communiqués de presse
  • Réseaux sociaux

Suivez le PSI: Twitter (in English) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Conditions d'utilisation
  • Login éditeurs