Tagesstrukturen Nanolino

Die Tagesstrukturen Nanolino bieten Kindern vom Kindergarten bis zum Ende der Primarschule einen Ort, an dem sie nach dem Unterricht ankommen, auftanken und Neues erleben können. In einer ruhigen, wertschätzenden Atmosphäre finden sie Raum für Bewegung, Kreativität, soziales Miteinander und individuelle Bedürfnisse.

Unser Angebot verbindet Betreuung, Bildung und Freizeitgestaltung und schafft einen Rahmen, in dem Kinder sich wohlfühlen können. Dabei ist uns wichtig, dass die Kinder selbst mitgestalten dürfen und erleben, dass ihr Beitrag zählt.

© Paul Scherrer Institut PSI/Elina Tovagliaro

Wir begleiten die Kinder mit Empathie, Fachwissen und Freude an ihrer Entwicklung. Vertrauen, Beziehung und Offenheit bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Kinder sollen bei uns nicht einfach „betreut“ werden, sondern sich gesehen, gehört und verstanden fühlen. Wir fördern ihre sozialen Kompetenzen, ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre Fähigkeit, in der Gemeinschaft ihren Platz zu finden. Gleichzeitig achten wir darauf, dass jedes Kind Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten hat, um nach dem Schultag neue Energie zu tanken.

Der Tagesablauf ist klar gegliedert und dennoch flexibel genug, um den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Nach der Schule geniessen sie ein gemeinsames Mittagessen, erledigen ihre Hausaufgaben und gestalten anschliessend ihre Freizeit gemeinsam mit den Fachpersonen.

Kreative Angebote, Projekte, Bewegungsspiele oder auch einfach Zeit zum Erzählen und Entspannen sorgen für Ausgleich und Freude im Alltag. Während der Schulferien bieten wir ein Ferienprogramm an mit spannenden Aktivitäten drinnen und draussen.

Die Tagesstruktur Nanolino ist Teil des Paul Scherrer Instituts (PSI) in Villigen und wird nach den Richtlinien von kibesuisse geführt. Unser Team besteht aus qualifizierten Fachpersonen mit pädagogischem Diplom sowie Lernenden, die wir mit viel Engagement ausbilden.

Wir bieten eine Ganztagesbetreuung von Montag bis Freitag, 7:30 bis 18:00 Uhr an. 

Wir möchten Kindern einen Ort bieten, an dem sie nach der Schule ankommen, lachen, lernen und Gemeinschaft erleben können.