Gemeinsam für mehr Cybersicherheit
In unserer zunehmend digitalen Arbeitswelt ist Informationssicherheit nicht nur ein Thema für IT-Abteilungen – sie betrifft uns alle. Mit jedem Klick, jeder E-Mail und jedem Passwort tragen wir dazu bei, unsere Organisation vor Cyberbedrohungen zu schützen oder – unbeabsichtigt – angreifbar zu machen.
Cyberkriminelle nutzen immer raffiniertere Methoden, um an vertrauliche Daten zu gelangen, Systeme zu sabotieren oder finanziellen Schaden anzurichten. Dabei setzen sie gezielt auf menschliche Schwachstellen: Phishing-Mails, Social Engineering und manipulierte Websites gehören zu den häufigsten Angriffsmethoden – und sie haben oft eines gemeinsam: Sie funktionieren, weil wir nicht wachsam genug sind.
Ziel dieses Trainings ist es, Ihr Bewusstsein für Risiken im digitalen Raum zu schärfen und Ihnen das nötige Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um sicher, souverän und regelkonform zu handeln. Sie lernen, wie Sie Bedrohungen erkennen, verdächtige Vorfälle melden und durch einfaches, aber effektives Verhalten zur Sicherheit unserer Organisation beitragen können.
Denn Cybersicherheit beginnt bei jedem Einzelnen – bei Ihnen!
Verwendung von iBarry im Cybersecurity Awareness Training
Im Rahmen unseres Cybersecurity Awareness Trainings setzen wir auf iBarry, die nationale Plattform für Cybersicherheit in der Schweiz. iBarry wird von der Swiss Internet Security Alliance (SISA) betrieben und bietet praxisnahe, verständliche und stets aktuelle Schulungsinhalte rund um den sicheren Umgang mit digitalen Medien.
Warum iBarry?
Die Plattform vermittelt fundiertes Wissen zu aktuellen Bedrohungen wie Phishing, Malware, Social Engineering und Datenschutzverstößen – leicht verständlich und anschaulich erklärt. Dabei stehen konkrete Handlungsempfehlungen, interaktive Lernmodule und realitätsnahe Beispiele im Mittelpunkt.
Was Sie erwartet:
- Kurze, modulare Lerneinheiten
- Praxisnahe Fallbeispiele aus dem Schweizer Alltag
- Tipps zum sicheren Verhalten am Arbeitsplatz und im Homeoffice
Durch den Einsatz von iBarry stellen wir sicher, dass unser Training nicht nur informativ, sondern auch aktuell, lokal relevant und anwenderfreundlich ist.
Sichere Geräte
Cloud-Security: Cloud-Dienste sicher nutzen | Fotos, Videos und andere Dateien speichern wir schon längst fast automatisch in der Cloud ab. Doch wie steht es um die Sicherheit? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Daten in der Cloud sicher ablegen und dabei Ihre Privatsphäre schützen. | Link |
Sicherheit mobiler Geräte: So schützen Sie Ihr Smartphone | E-Mails beantworten, im Internet surfen, soziale Kontakte pflegen oder online einkaufen, alles geht unterwegs und zwischendurch mit dem Smartphone. Wir nutzen es fast genauso wie unseren Computer oder Laptop – Unser Smartphone verdient daher auch dieselbe Sicherheit. | Link |
Zwei-Faktor-Authentifizierung: | E-Mail, Facebook, Ricardo usw. – Das Einloggen erfordert einen Schritt: die Eingabe eines Passwortes. Was aber, wenn Ihr Passwort gestohlen wird? Die Aktivierung eines zweiten Schrittes verdoppelt die Sicherheit Ihrer Daten. | Link |
Homeoffice: So arbeiten Sie sicher | Sie arbeiten von zu Hause aus? Sie wollen sich und Ihre Daten schützen? Mit diesen fünf Grundregeln arbeiten Sie sicher. Und: Sie sind ganz einfach anzuwenden - ohne Kopfzerbrechen. Keine Panik: Wir nehmen Sie mit, Schritt für Schritt. | Link |
Internet der Dinge (IoT): Wenn der Kühlschrank einkauft | Uhren, Autos, Fernsehgeräte und sogar Kühlschränke lassen sich mit dem Internet verbinden. Diese Geräte sammeln Daten und nutzen sie, um Ihr tägliches Leben komfortabler zu machen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Alltag mit diesen Geräten auch sicherer machen können. | Link |
Datensicherung: Bewahren Sie Ihre Daten an einem zweiten Ort auf | Fotos, Dokumente, E-Mails oder die Steuererklärung: Auf der Festplatte des Computers lagern wichtige Daten. Was ist, wenn sie verloren gehen? Sichern Sie Ihre Daten an einem zweiten Ort. | Link |
Immer sofort installieren: So wichtig sind Updates | Sie kennen das: Ein Pop-up-Fenster weist Sie darauf hin, dass ein Update verfügbar ist. Vergessen Sie den «Erinnere mich später»-Knopf und aktualisieren Sie gleich. Updates sind wichtig für Ihre digitale Sicherheit. | Link |
Smishing – Phishing per Textnachricht auf dem Smartphone | Per SMS, WhatsApp oder anderen Textnachrichtendiensten erhalten Nutzerinnen und Nutzer immer wieder Nachrichten, die zum Klicken eines Links auffordern. Es handelt sich dabei um das sogenannte «Smishing» – eine Wortschöpfung aus den Begriffen SMS (Kurznachrichten) und Phishing (Diebstahl von Zugangsdaten über gefälschte Nachrichten). Viele kennen Phishing-Angriffe über E-Mail, sind sich aber nicht bewusst, dass die gleiche Gefahr auch auf dem Smartphone lauert. | Link |
Passkeys – das Ende der Passwörter? | Seit Beginn des Internets nutzen wir Passwörter zur Authentifizierung. Oft ist die Handhabung kompliziert, zudem stellen schwache Passwörter ein Sicherheitsrisiko dar. Nun führen Apple, Microsoft und Google die Authentifizierung über Passkeys ein. Hier erfahren Sie, was sie darüber wissen müssen. | Link |
Sicheres Surfen
Malware: Achtung Viren, Würmer und Trojaner! | Schadprogramme nisten sich auf Ihrem Computer, Laptop oder Smartphone ein. Unbemerkt können so Dritte auf Ihr System zugreifen und Ihre Daten stehlen oder manipulieren. Updates, ein aktuelles Antivirenprogramm und ein bisschen Vorsicht bei der Nutzung von Internet und E-Mail schützen Sie. | Link |
E-Mail-Sicherheit: | Wir erhalten Anfragen, Einladungen, Termine, Newsletter, Dokumente und noch viel mehr per E-Mail. Kriminelle wollen uns austricksen, indem sie betrügerische Nachrichten in diese Informationsflut einschleusen. | Link |
Daten auf Social Media: Öffentlich oder privat? – Ihre Entscheidung | Halten Sie Ihre Daten unter Kontrolle – Entscheiden Sie, wer was über Sie erfährt. Wie Sie Ihre persönlichen Daten im Zaum halten und sich vor Datenmissbrauch schützen erfahren Sie hier. | Link |
Sichere Passwörter: Schützen Sie sich und Ihre Konten | Viele Internetnutzer und -nutzerinnen hoffen, dass es sie nicht trifft. Was aber, wenn doch? Was, wenn das gestohlene Passwort vom Online-Shop auch das von Facebook und vom E-Mail-Konto ist? Dann besteht die Gefahr, dass sich Fremde einloggen, Bestellungen auf Ihre Kosten tätigen, für Sie Verträge abschliessen, Nachrichten in Ihrem Namen verschicken, Profile verändern und vieles mehr. Setzen Sie darum auf sichere Passwörter und für jedes Konto ein eigenes - wir zeigen Ihnen wie. | Link |
E-Banking: So zahlen Sie Ihre Rechnungen sicher online | Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Online-Konto vor Cyberangriffen schützen. | Link |
Erste Hilfe bei Cyber-Unfall: Was tun, wenn’s passiert? | Wenn die Onlinebestellung nicht eintrifft oder wenn die Social-Media-Kontoanmeldung nicht mehr funktioniert, dann sind Sie vielleicht auf einen Betrug hereingefallen oder wurden gehackt. Was Sie in einer solchen Situation tun können, erfahren Sie hier. | Link |
Ein Scan zu viel: | Wie bist du denn auf dieser Seite gelandet? Hast du etwa einen unscheinbaren QR-Code (Quick Response Code) eingescannt, den du irgendwo gesehen hast? In diesem Fall hatte das zwar keine schlimmen Folgen für dich. Trotzdem solltest du dir genau überlegen, was du alles einscannst mit deinem Handy. Warum, zeigt das folgende Beispiel. | Link |
Risiken im Internet
Wie wir in der digitalen Welt getäuscht werden - Social Engineering und Fake News | In unserer digital vernetzten Welt werden Informationen mit beispielloser Geschwindigkeit ausgetauscht. Während dies viele Vorteile mit sich bringt, gibt es auch eine Kehrseite: Desinformation und Manipulation. Hier treten "Fake News" und "Social Engineering" ins Rampenlicht. | Link |
Deepfakes – Wenn Videobeweise lügen | Man darf nicht alles glauben, was man im Internet sieht – auch nicht, wenn man es selbst in einem Video sieht. Sogenannte Deepfakes, mit künstlicher Intelligenz gefälschte Medieninhalte, tummeln sich immer häufiger auf Social Media und anderswo im Web. Oft, um falsche Informationen zu verbreiten. Deepfakes sind nicht nur für Promis und Politiker ein Problem. | Link |
Ransomware – wenn der Rechner verschlüsselt ist | Das Geschäft mit digitaler Erpressung boomt. Ransomware – ein Wortmix aus "Ransom" = Lösegeld und "ware" von Malware, also bösartige Software, boomt. Es vergeht fast kein Tag, an dem in der aktuellen Tagespresse nicht darüber berichtet wird. Dort liest man von Unternehmen, Spitälern, Organisationen – doch wie schaut das Thema im privaten Umfeld aus? Sind Privatpersonen auch von Ransomware betroffen? | Link |
Social Engineering: Wie uns Online-Kriminelle austricksen | E-Mails, die uns mit dem Löschen unserer Daten drohen, SMS, die uns einen einmaligen Gewinn verkünden oder Facebook-Kontakte, die uns die grosse Liebe versprechen – unverhoffte Online-Begegnungen halten oft nicht was sie versprechen. Erfahren Sie mehr über Betrug im Internet, die Vorgehensweisen der Kriminellen und wie Sie sich davor schützen können. | Link |
Cybergrooming: So schützen Sie Ihr Kind | Rund ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz hat bereits Cybergrooming erlebt. Täter und Täterinnen versuchen online ihr Vertrauen zu gewinnen, sie in Abhängigkeit zu verstricken und dafür zu sorgen, dass sie sich niemandem anvertrauen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind darauf vorbereitet ist. | Link |
Sextortion: Erpressung mit kompromittierenden Videos | Sexuelle Vorlieben können im Internet ziemlich anonym ausgelebt werden – etwa durch den Konsum von Pornographie, aber auch mittels Sex-Chats. Manchmal geraten Personen dabei an Kriminelle, die gezielt versuchen, sie wegen ihres (angeblichen) Verhaltens zu erpressen. Die Opfer befürchten, vor Familie, Freunden, Bekannten und dem Arbeitgeber blossgestellt zu werden. | Link |
Money Mule: Finanzagent/in oder Geldwäscher/in? | Seien Sie vorsichtig bei lukrativen Jobangeboten mit denen Sie leicht zu Geld kommen. Sie könnten von Kriminellen als Geldwäscher/in ausgenutzt werden und sich strafbar machen. | Link |
Romance Scam / Catfishing: Grosse Liebe oder grosse Lüge? | Er ist perfekt, er ist Ihre grosse Liebe! Doch Sie haben ihn noch nie persönlich getroffen? Lassen Sie sich nicht täuschen! Wie Sie Liebesbetrug im Internet erkennen und sich vor digitalem Heiratsschwindel schützen können. | Link |
Tech Support Scam: «Guten Tag, Ihr Computer hat einen Virus!» | Weder Microsoft noch andere IT-Support-Firmen oder Finanzinstitute tätigen unaufgefordert Anrufe an private Nutzer, um technischen Support anzubieten. Erfahren Sie hier, wie Sie sich vor Betrug schützen. | Link |
Cybermobbing: Nein zu Drohungen und Beleidigungen im Netz | Cybermobbing betrifft vor allem Kinder und Jugendliche. Helfen Sie "nein" zu sagen, zu absichtlichen und systematischen Beleidigen, Blossstellen oder Belästigen anderer mit Hilfe von Internet- und Mobiltelefondiensten. | Link |
Phishing: Das E-Mail mit dem Köder | Wenn wir ein E-Mail erhalten, klicken wir drauf. Ganz besonders, wenn der Inhalt interessant oder besorgniserregend wirkt. Dies versuchen Internet-Kriminelle mit zum Teil ausgefeilten Techniken auszunutzen, um sensitive Daten zu "phishen". Erfahren Sie hier, wie Sie sich vor Phishing schützen können. | Link |