PSI-Impuls-Preis 2025 für Dr. Mikalai Artsiusheuski

Der PSI-Impuls-Preis 2025 für anwendungsorientierte Forschung geht an Dr. Mikalai Artsiusheuski für seine herausragenden Arbeiten zur Entwicklung eines innovativen Chemical-Looping-Verfahrens zur nachhaltigen Herstellung von Ethylen und Propylen – zwei zentralen Bausteinen der modernen Chemie.

Dr. Artsiusheuski promovierte im Rahmen eines gemeinsamen ETH–PSI-Projekts im Labor für Katalyse und Nachhaltige Chemie am PSI unter der Betreuung von Dr. Vitaly Sushkevich und Prof. Jeroen van Bokhoven. Seine Forschung adressiert eine der drängendsten Herausforderungen der chemischen Industrie: die energieeffiziente und CO₂-arme Produktion von Molekülen, die in Kunststoffen, Textilien und zahlreichen Alltagsmaterialien Verwendung finden.

In seiner Dissertation entwickelte er einen Chemical-Looping-Ansatz, der die Synthese von Ethylen und Propylen unter deutlich milderen Bedingungen und mit aussergewöhnlicher Selektivität ermöglicht. Dabei setzte er kupferhaltige Zeolithe ein und kombinierte klassische Laboruntersuchungen mit fortgeschrittener Röntgenspektroskopie an der SuperXAS-Strahllinie der Swiss Light Source. Die einzigartige Forschungsumgebung am PSI – insbesondere die enge Verzahnung von Synchrotron- und Katalyseforschung – war entscheidend für diese bahnbrechenden Erkenntnisse.

Die Resultate wurden in renommierten Fachzeitschriften wie Angewandte Chemie International Edition und Journal of the American Chemical Society publiziert und fanden besondere Erwähnung in Chimia, dem Magazin der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft. Darüber hinaus führten sie zu einer europäischen Patentanmeldung und initiierten Kooperationen mit einem Industriepartner. Die gewonnenen Erkenntnisse beeinflussen weiterhin die Forschungsrichtung des Labors für Katalyse und Nachhaltige Chemie und darüber hinaus.

Dr. Artsiusheuski setzt seine akademische Laufbahn als Postdoktorand an der University of California, Berkeley fort – einer der weltweit führenden Forschungseinrichtungen. Das PSI und der Verein PSI-Impuls gratulieren ihm herzlich zu dieser exzellenten Leistung und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg auf seinem wissenschaftlichen Weg.

Über den PSI-Impuls Preis

Der Verein PSI-Impuls - Freunde des PSI wurde im Januar 2002 mit dem Ziel gegründet, die Bemühungen des Paul Scherrer Instituts zu unterstützen, das gegenseitige Verständnis zu fördern und für Wirtschaft und Politik den Zugang zu den Forschungsergebnissen und den Technologieentwicklungen zu stärken. 

Alle zwei Jahre wird der PSI-Impuls-Preis vergeben. Er richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Forschungsergebnisse in einem anwendungsorientierten Umfeld – nach Möglichkeit in Verbindung mit einem Industriepartner – erarbeitet haben oder beabsichtigen, diese mit einem Industriepartner umzusetzen.