Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. PA
  3. KIWI
  4. Wir über uns

Sekundäre Navigation

KIWI

  • Kita: Wir über uns Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Team
    • Tarife
    • Ferien und Feiertage
    • Veranstaltungen
  • Tagesstruktur: Wir über uns
    • Ferien und Feiertage
  • Spielgruppe
  • Waldgruppe
  • English-Club
  • Impressionen
  • Anmeldung
  • Offene Stellen
  • Kontakte
    • Ihr Feedback
  • KiTa Neubau

Wir über uns

Die Kindertagesstätte (KiTa) Kiwi ("Keiner ist wie ich!") bietet Spiel-, Frei- und Lebensräume für Kinder von 3 Monaten bis Ende der Primarschule, in denen die sozialen Fähigkeiten und die Selbständigkeit gefördert werden. Die dafür nötigen Rahmenbedingungen werden durch professionelle Betreuung geschaffen. Jedes Kind soll individuell, umfassend und altersgerecht betreut werden. Ihrem Kind soll es bei uns gefallen, und es soll sich wohl fühlen, damit Sie es uns beruhigt anvertrauen können.

Die Kita Kiwi befindet sich vorübergehend infolge Neubau auf dem Campus in Rüfenach.
Die Kita Kiwi steht Kindern ab einem Alter von 3 Monaten bis Ende der Primarschule offen. Wir bieten eine Ganztagesbetreuung von 7:30 bis 18:00 Uhr an.

Derzeit sind insgesamt ca. 80 Kinder angemeldet. Sie verteilen sich auf 5 altersgemischte Kleinkindergruppen, Waldgruppe, Hortgruppe und Mittagstisch. Die Kinder werden von ausgebildetem Fachpersonal entsprechend den Betriebsrichtlinien der Kibesuisse, Verband Kinderbetreuung Schweiz betreut.

Wer ist der Träger?

Die Kindertagesstätte Kiwi wird durch das Paul Scherrer Institut (PSI) betrieben. Das Paul Scherrer Institut ist das grösste Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz.

Für wen ist die Kindertagesstätte?

Die Kindertagesstätte steht grundsätzlich allen Kindern ab 3 Monaten bis Ende der Primarschule offen. Kinder von PSI-Angestellten, erhalten Vorrang und Vorzugskonditionen.

Kindergartenkinder und Schulkinder, von PSI-Angestellten oder der Wohnsitz in Rüfenach ist, erhalten Vorrang und Vorzugskonditionen.

Was wollen wir anbieten?

Wir wollen eine möglichst flexible Betreuung anbieten, um bestmöglichst auf die Bedürfnisse von jungen Familien eingehen zu können. Kindern und Eltern soll die KIWI eine möglichst grosse Entscheidungsfreiheit offenhalten, um die Selbstverantwortung und Selbständigkeit zu fördern.

Dies wollen wir ermöglichen, indem wir:

  • allen Kindern einen Begegnungsort für die wichtigen Kind-Kind-Kontakte anbieten,
  • die Kinder begleiten beim Erlernen von Sozialkompetenzen und sie unterstützen auf ihrem Weg zu Selbständigkeit und Autonomie,
  • ein durchwegs professionelles Unternehmen sind.

Wie stellen wir dies sicher?

Ein pädagogisches Konzept dient der KiTa Kiwi als Instrument zur Erreichung der gesetzten Ziele. Das detaillierte pädagogische Konzept kann jederzeit bei der KiTa-Leitung eingesehen werden.

Wichtige Punkte im pädagogischen Konzept:

In einem pädagogischen Konzept werden die pädagogischen Ziele der Betreuerinnen in der KiTa Kiwi erklärt. Die notwendige Haltung sowie die Kompetenzen der Erzieherinnen werden darin sichtbar gemacht. Das pädagogische Konzept ist ein Wegweiser für alle Betreuerinnen in der täglichen Arbeit mit den Kindern.

Das Wohlbefinden sowie die Entwicklung der Kinder stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Jedes Kind hat seine ganz eigene Persönlichkeit. Diese gilt es jederzeit zu berücksichtigen. Wir wollen das Selbstvertrauen der Kinder stärken und die eigene Entwicklung unterstützen und fördern. Die Entwicklung des Gemeinschaftssinnes und der respektvolle Umgang miteinander sind uns dabei wichtig und wir sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst.

Wir unterstützen die Kinder in der Erlebnisfähigkeit, dem Denkvermögen sowie der Wissensverarbeitung.

Die Kinder sollen ihre angeborene Freude an erbrachter Leistung im Kiwi-Alltag ausleben können. Diese Leistungen werden durch die Betreuerinnen nicht gewertet. Durch musisch-kreative Angebote möchten wir den Kindern Türen zu neuen Erfahrungsräumen öffnen. Die Beziehung zur Natur und Umwelt ist uns wichtig und wir wollen den Kindern einen sorgsamen Umgang mit den Ressourcen ermöglichen.

Entscheidend dafür sind für uns in der pädagogischen Arbeit die Fragen:

  • Was wollen wir, was sind die Ziele unserer Arbeit?
  • Warum wollen wir dies, was sind die Beweggründe unserer Ziele?
  • Was sind unsere Schwerpunkte, was ist uns für eine bestimmte Kindergruppe wann besonders wichtig?
  • Welche Wege gehen wir um diese Ziele zu erreichen, welche Methoden wenden wir an?
  • Wie kontrollieren wir unsere Arbeit, wie können wir unser Handeln überprüfen?

Die Ausarbeitung eines pädagogischen Konzeptes ist nie beendet. Erst im Alltag wird ersichtlich, ob es den Bedürfnissen entspricht. Das pädagogische Konzept wird immer wieder mit den ausgelernten Betreuerinnen überarbeitet, ergänzt und angepasst.
 

Mit Sidebar

kiwi farb web.png

Kontakt

Kita Kiwi
Kita-Leitung

Telefon: +41 56 310 21 89
E-Mail: kiwi@psi.ch

Ihr Feedback ist wichtig:
Formular   

Betriebsreglemente

  • Tagesstrukturen (Mittagstisch / Hort)
  • Kindertagesstätte 2023

Zusammenfassung aller Informationen dieser Webseite zum Download


Tarife

  • Tagesstruktur (Mittagstisch / Hort)
  • Kindertagesstätte (Kita)
top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login