Search

1 - 15 from 16 is displayed
Documentation for the extended search can be found here
teaser picture

Strom on demand

Energie und Klima Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende

Produzieren Fotovoltaik- oder Windkraftanlagen mehr Strom, als das Netz aufnehmen kann, geht wertvolle Energie verloren. Auf der ESI-Plattform untersuchen Forschende des PSI, wie Brennstoffzellen dazu beitragen können, diese Energie durch Speicherung gezielt nutzbar zu machen.

Read more
This is a text from the PSI media archive. The contents may be out-of-date.
teaser picture

Profitabel für beide Seiten

Energie und Klima Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende Mobilität

In Freiburg sitzt das junge Unternehmen Swiss Hydrogen. Hier wird an konkurrenzfähigen Hochleistungs-Brennstoffzellen getüftelt, die sich in umweltfreundlichen Fahrzeugen oder stationär als Stromerzeuger einsetzen lassen. Von der Zusammenarbeit mit dem PSI profitieren beide Seiten, erzählt Geschäftsführer Alexandre Closset im Interview.

Read more
This is a text from the PSI media archive. The contents may be out-of-date.

Nutzen, was da ist

Energie und Klima Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende Energiesysteme

Am Paul Scherrer Institut PSI suchen Forschende nach Lösungen, wie man die Energie aus Sonne, Wind oder Biomasse effizient in das Schweizer Energiesystem integrieren kann.

Read more
This is a text from the PSI media archive. The contents may be out-of-date.

Aufbau der ESI-Plattform

ESI-Plattform PSI-Campus

Der Weg in eine nachhaltige Energiezukunft führt über die Integration neuer erneuerbarer Energien aus Sonne, Wind oder Biomasse. Auf der ESI-Plattform (ESI steht für englisch „Energy System Integration“) können Forschung und Industrie vielversprechende Lösungsansätze in ihren komplexen Zusammenhängen testen.

Read more
This is a text from the PSI media archive. The contents may be out-of-date.
Sauberes Biogas für eine erfolgreiche Energiewende

Sauberes Biogas für eine erfolgreiche Energiewende

Energie und Klima Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende

In einer Biogasanlage bei Luzern haben PSI-Forschende ihr Lager aufgeschlagen. Zwischen Wiesen und riesigen Fermentern untersuchen sie, wie sie aus dem Biogas Verunreinigungen entfernen können, um diesen Energieträger noch besser nutzbar zu machen.

Read more

Neue Erneuerbare auf Integrationskurs

Energie und Klima ESI-Plattform Erneuerbare Energien Industry Relations

Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht einen starken Ausbau der neuen erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergie vor. Die Integration dieser dezentral und mit zeitlichen Schwankungen produzierten Energie stellt die Stromnetze vor eine grosse Herausforderung. Eine mögliche Lösung besteht darin, Stromüberschüsse, die die Netze überlasten würden, zur Herstellung energiereicher Gase wie Wasserstoff oder Methan zu nutzen. Das als Power-to-Gas bezeichnete Konzept steht im Mittelpunkt der neuen Energy System Integration-Plattform (ESI) am PSI.

Read more
This is a text from the PSI media archive. The contents may be out-of-date.

Erneuerbare Energien: Versuchsplattform ESI startet

Medienmitteilungen Energie und Klima Industry Relations Erneuerbare Energien ESI-Plattform PSI-Campus

Diesen Herbst ist es so weit: Die Energy-System-Integration-Plattform am Paul Scherrer Institut PSI nimmt ihren Betrieb auf. Im Rahmen der Doppeltagung „Vernetzte Energieforschung Schweiz“ wurde sie heute den Medien und rund 150 Vertretern aus Politik, Industrie und Wissenschaft vorgestellt.

Read more
This is a text from the PSI media archive. The contents may be out-of-date.

Nanomaterial hilft Sonnenenergie zu speichern: effizient und kostengünstig

Medienmitteilungen Energie und Klima Materialforschung Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende

Damit Sonnen- und Windenergie in Form von Wasserstoff gespeichert werden können, werden effiziente Elektrolyseure benötigt. Dank eines neuen Materials, das Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der Empa entwickelt haben, dürften diese Geräte in Zukunft günstiger und effizienter werden. Die Forschenden haben auch gezeigt, wie sich das neue Material zuverlässig in grossen Mengen herstellen lässt, und seine Leistungsfähigkeit in einer technischen Elektrolysezelle, der Hauptkomponente eines Elektrolyseurs, nachgewiesen.

Read more
This is a text from the PSI media archive. The contents may be out-of-date.
Energiewende 2

Wie lässt sich erneuerbarer Strom ganzjährig nutzen?

Energie und Klima ESI-Plattform Energiewende Energiesysteme

Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht einen starken Ausbau von Photovoltaikanlagen vor. Doch woher nehmen wir unseren Strom, wenn die Sonne nicht scheint? Wasserstoff könnte eine Lösung sein.

Read more

24 Stunden auf der ESI-Plattform (Video)

Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende

Wie kann man überschüssigen Strom, der nicht ins Stromnetz eingespeist werden kann, nutzbar machen? Ein fiktiver Wintertag auf der Energy-System-Integration-Plattform am Paul Scherrer Institut PSI.

Read more
This is a text from the PSI media archive. The contents may be out-of-date.
Mit vereinten Kräften für die Energiewende

Mit vereinten Kräften für die Energiewende

Medienmitteilungen Energie und Klima ESI-Plattform Energiewende Industry Relations

Das Paul Scherrer Institut PSI und das Start-up AlphaSYNT vermarkten einen neuen Ansatz, um Energie in Form von Methangas zu speichern.

Read more
remap

Das Energiesystem der Zukunft bereits heute möglichst real austesten

Energie und Klima Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende Energiesysteme

Mit dem Startschuss für das Projekt ReMaP erhalten Unternehmen eine weitere Möglichkeit schon jetzt ihre Vision für das Energiesystem der Zukunft zu testen. Die ESI-Plattform des PSI trägt dazu bei, erneuerbare Energie künftig besser und intelligenter zu nutzen.

Read more

Aus Strom wird Gas wird Strom

Energie und Klima Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende

Mit zunehmendem Ausbau der Photovoltaik- und Windkraftanlagen wird deren Integration in das bestehende Energiesystem zur Herausforderung. Auf der ESI-Plattform wird getestet, wie die Integration gelingen kann. Die Lösung: Überschüssige Energie wird in Form von Gas gespeichert.

Read more
This is a text from the PSI media archive. The contents may be out-of-date.
Flugzeugturbine

Lässt sich’s klimaneutral Fliegen?

Energie und Klima ESI-Plattform Energiewende Mobilität

Auch der Luftverkehr soll klimaneutral werden – welchen Beitrag können nachhaltige Treibstoffe, wie sie am PSI entwickelt werden, leisten?

Read more
Methan als Energiespeicher

Methan als Energiespeicher

Energie und Klima Erneuerbare Energien Umwelt ESI-Plattform Energiewende

Forschende des PSI und des Start-ups AlphaSYNT arbeiten zusammen an einer Lösung, wie effizient Energie gespeichert werden kann.

Read more