Sommerpraktikum 2026 – BALDER-Projekt (Unterstützung bei der Genehmigung eines Salzschmelzereaktors)

Das Paul Scherrer Institut PSI ist das grösste Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften der Schweiz. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Health Innovation sowie Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2200 Mitarbeitende. 

Das Hotlabor des PSI ist eine unabhängige Organisationseinheit, die eine nukleare Einrichtung zur Verarbeitung und Analyse radioaktiver Materialien betreibt – eine in der Schweiz einzigartige Einrichtung. Die Abteilung Hotlabor sucht Unterstützung bei der Planung und dem Aufbau eines komplexen Experiments im Rahmen eines innovativen und zukunftsorientierten Grossprojekts.

Wir bieten ein Sommerpraktikum für motivierte Studierende im Rahmen des BALDER-Projekts an, das sich auf die Zulassung eines fortschrittlichen Salzschmelzreaktors des Unternehmens Copenhagen Atomics konzentriert. Diese Arbeit erfolgt im Rahmen einer grösseren internationalen Zusammenarbeit, die darauf abzielt, neuartige nukleare Technologien zu demonstrieren und zu evaluieren.

Die Unterstützung des Reaktorzulassungsprozesses erfolgt durch Beiträge zur Erstellung technischer und wissenschaftlicher Dokumentation. Zu den Aufgaben gehören das Verfassen und Überarbeiten von Texten, das Korrekturlesen wissenschaftlicher Inhalte sowie das klare und prägnante Aufbereiten zulassungsrelevanter Informationen. Weitere Tätigkeiten können das Zusammenfassen von Informationen aus technischen Berichten, wissenschaftlicher Literatur und behördlichen Richtlinien umfassen, um verschiedene Aspekte der Projektdokumentation zu unterstützen.

Dieses Praktikum eignet sich ideal für Studierende mit ausgeprägten schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten, einem hohen Mass an Genauigkeit und Interesse an Kernwissenschaften, Ingenieurwesen oder regulatorischen Fragestellungen. Ein Hintergrund in den Natur- oder Ingenieurwissenschaften ist von Vorteil, und sehr gute Englischkenntnisse sind unerlässlich. Von besonderer Bedeutung ist eine sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit in englischer Sprache.

Das Experiment entspricht in seiner Größe dem späteren kommerziellen Produkt von Copenhagen Atomics. Allerdings wurde die Leistung auf maximal ein Hundertstel der kommerziell geplanten Leistung begrenzt. Die maximale Betriebsdauer ist auf 30 Tage beschränkt.