SwissSkills Championships 2020

SwissSkills 2020

Rund 1000 der besten jungen Schweizer Berufsleute hätten während der SwissSkills 2020 einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt und Exzellenz der Schweizer Berufsbildung geboten. Im Rahmen der dritten zentralen Schweizer Berufs-Meisterschaften in Bern hätten rund 135 verschiedene Lehrberufe im Format 1:1 erlebt werden können.

Leider wurden die SwissSkills 2020 in Bern vom 9. September 2020 - 13. September 2020 abgesagt.

In 75 dieser Berufe werden die Schweizer Meisterinnen und Meister gekürt. Die SwissSkills 2020 sind der ideale Anlass für alle, die sich praxisnah über die Vielfalt der Berufswelt orientieren wollen und die Berufsausübung auf höchstem Niveau erleben möchten.

Durch die Initiative der Berufsverbände wurden die SwissSkills Championships 2020 realisiert und umgesetzt.

SwissSkills Championship 2020 der Elektroniker/in EFZ

Vom 26.10. – 30.10.2020 bei Schindler AG in Ebikon, Luzern

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation war ein Besuch der Championships vor Ort leider nicht möglich.

Die PSI Elektronik-Lernenden an der Spitze

An der Vorqualifikation nahmen im Frühling 54 Teilnehmer aus der ganzen Schweiz teil. Die 12 besten Lernenden durften sich nun an den Schweizermeisterschaften (SwissSkills) vom 26. bis 30. Oktober bei der Firma Schindler AG in Ebikon messen.

Unter den 12 Qualifizierten waren vier Elektronik-Lernende aus dem PSI mit dabei. Dies und vieles mehr hat Fredy Albisser sowie Claudio Kämpf, Berufsbildner Elektroniker, ermöglicht. Mit viel Ehrgeiz und einer tollen und gezielten Vorbereitung konnten wir diesen grossen Teilerfolg erzielen!

Die vier PSI Elektroniker Melvin Deubelbeiss, Noah Piqué, David Steinacher und der bereits ausgelernte Berufsfachmann, Mario Liechti konnten nun ihr Können unter Beweis stellen.

Überwältigt von den herausragenden Resultaten gratulieren wir im Namen der ganzen Berufsbildung und des PSI herzlichst:

Mario Liechti, ehemaliger Lernender zum 1. Rang

Melvin Deubelbeiss, 3. Lehrjahr zum 3. Rang

Noah Piqué, 3. Lehrjahr zum 8. Rang

David Steinacher, 4. Lehrjahr zum 9. Rang

Besonders stolz sind wir auf Mario Liechti, welcher die Gold-Medaille errungen hat, sowie Melvin Deubelbeiss, welcher die Bronzemedaille erkämpfte.

Mario Liechti hat im Sommer 2019 seine vierjährige Ausbildung zum Elektroniker EFZ abgeschlossen und unterstützt derzeit mit seiner Arbeit die Myonen-Experimente im Labor für Teilchenphysik und ferroelektrische Materialuntersuchungen im Labor für mehrskalige Materialexperimente. Darüber hinaus unterstützt er die Ausbilder in der Elektronikberufsausbildung bei der Entwicklung neuer Ausbildungsmodule und der Übernahme einzelner Ausbildungsblöcke.

Melvin Deubelbeiss und Noah Piqué sind jetzt im3. Lehrjahr. Beide sind auch an Projekten im Labor für Teilchenphysik beteiligt. Melvin trägt zu Entwicklungen für den CMS-Inner-Tracker-Pixeldetektor bei und Noah arbeitet für die Kompensation des aktiven Magnetfelds für das nEDM-Projekt. David Steinacher ist in seinem vierten Jahr und arbeitet bei GFA an einem RF-System für SwissFEL.

Der große Erfolg unserer Auszubildenden ist ein eindrucksvoller Beweis für ihre individuelle Leistung und für das herausragende Engagement der professionellen Ausbilder Fredy Albisser und Claudio Kämpf. Die Berufsausbildung für Elektroniker gehört zur zentral organisierten PSI-Berufsausbildung und ist eng mit der Gruppe Elektronik für Messsysteme des Labors für Teilchenphysik im Bereich NUM verbunden. Zu diesem Erfolg beigetragen haben auch unsere anspruchsvollen Rotationsplätze und deren Betreuer in den Entwicklungs- & Forschungsabteilungen.

Diese Ergebnisse zu erzielen ist beeindruckend! Es ist einzigartig, was mit einer dualen Ausbildung alles möglich ist!

Herzliche Gratulation an alle Beteiligten!

Leitung Berufsbildung

Titelseite der "Botschaft" vom 2. November 2020

Bericht der "AZ" vom 30. November 2020

Beitrag im "Spectrum", Ausgabe 2/2020

Bilder-Quelle: Swissmem

Ausblick

WorldSkills 2021 in Schanghai (China), vom 22. - 27. September 2021.
Leider wurden die Meisterschaften um ein Jahr verschoben.

https://www.swiss-skills.ch/team/kurz-erklaert/worldskills-euroskills/
https://worldskills2021.com/en/index/

Shanghai, seit langem als „Perle des Orients“ bekannt, verbindet eine reiche Geschichte mit einer modernen und modischen internationalen Metropole. Shanghai ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im asiatisch-pazifischen Raum mit hervorragender Anbindung und die führende Stadt im Jangtse-Delta.

Hier sind junge Berufsleute im internationalen Vergleich. Jeweils im 2-Jahres-Rhythmus finden WorldSkills statt. Sie ermöglichen auf globaler Ebene den Vergleich unter den besten jungen Berufsleuten.

Fakten zu WorldSkills:

In über 50 verschieden Berufen finden Wettkämpfe mit ca. 1600 Teilnehmenden statt. Über 80 Länder aus allen Kontinenten sind Mitglied bei WorldSkills International und können Teilnehmende nominieren, dies vom Landmaschinenmechaniker zu Elektrotechniker bis hin zu Kosmetikerin. Teilnahmeberechtigt sind junge Berufsleute bis maximal 22 Jahre. Das Schweizer Bildungswesen gilt als eines der besten der Welt. Bei jeden Weltmeisterschaften gewinnt die Schweiz viele Medaillen und ist im Nationenranking immer unter den vier Besten auf der Welt.

Wir freuen uns mit Mario Liechti und sind voller Erwartung, was er in Shanghai erreichen wird.