SINQ

Margie Olbinado und David Mannes vor dem Eingang zur Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS, in der die Untersuchungen mit Synchrotronlicht durchgeführt wurden. In unmittelbarer Nachbarschaft dazu liegt auf dem Gelände des PSI die Schweizer Spallations-Neutronenquelle SINQ, die Neutronen für weitere Analysen liefert.

Ursache für verstopfte Spritzennadeln gefunden

Medienmitteilungen Health Innovation SLS SINQ Medizin

Forschende des PSI und des Technologietransferzentrums ANAXAM finden die Ursache für Verstopfungen bei vorgefüllten Fertigspritzen.

Weiterlesen
Teaser: Bessere Batterien für E-Autos

Bessere Batterien für E-Autos

Energie und Klima Mobilität Batterien SINQ

PSI-Forschende machen physikalische und chemische Veränderungen in Batterie-Elektrolyten sichtbar.

Weiterlesen
Microgele

Rätsel der Mikrogele gelöst

Medienmitteilungen Grundlagen der Natur SINQ

Forschende des PSI und der Universität Barcelona können das merkwürdige Schrumpfen von Mikrogelen experimentell erklären.

Weiterlesen
David Mannes

Auto-Bremsen weiter optimieren

Medienmitteilungen Zukunftstechnologien SINQ

Mit Neutronen blicken Forschende des PSI und ANAXAM ins Innere einer Bremse und spüren Potenziale zur Senkung von CO2-Emissionen auf.

Weiterlesen
Marc Janoschek

Denken in anderen Zeiträumen

SINQ

Marc Janoschek erklärt die Bedeutung der PSI-Beteiligung an der Europäischen Spallationsquelle.

Weiterlesen
Prof. Dr. Marc Janoschek

Wellen auf Kreisbahnen

SINQ

Energieeffiziente Alternative zur Informationsübertragung mit elektrischem Strom

Weiterlesen