Large Research Facilities
Sometimes, one needs unusually large pieces of equipment to look at the smallest of objects – because only these large machines or facilities can generate the probes
that are needed to examine matter in such a way that the information being sought can be obtained. PSI maintains a number of such facilities, making them available as a service for other institutions, but also using them for its own research. These facilities are unique within Switzerland, and PSI is the only location in the world for some of the facilities
Read more at: Large Research Facilities
Further information
Erschliessungsarbeiten für den SwissFEL starten
Am 3. September 2012 starten die Erschliessungsarbeiten zur neuen Grossforschungsanlage SwissFEL des Paul Scherrer Instituts. Mit ihnen wird die für den SwissFEL notwendige Anbindung an die vorhandene PSI-Infrastruktur hergestellt.This news release is only available in German.
Ultra-short X-ray laser pulses precisely surveyed for the first time
X-ray lasers are modern light sources from which scientists expect to obtain new knowledge about the structure and function of materials at the atomic level. The scientific value of an X-ray laser stands or falls on the quality of the ultra-short X-ray pulses it produces and which researchers use to illuminate their samples. An international team led by scientists from the Paul Scherer Institute, PSI, has now precisely measured these pulses
Baugespanne im Würenlinger Wald
Wer in den nächsten Monaten über den Oberen Priorhölzliweg spazierengeht und aufmerksam in den Wald späht, der kann sie entdecken: Das PSI reicht in der zweiten Juniwoche bei der Gemeinde Würenlingen offiziell das Baugesuch für seine neue Grossforschungsanlage SwissFEL ein und hat dafür - wie es für alle Baugesuche üblich ist à auch das zugehörige Baugespann aufstellen lassen.This news release is only available in German.
Baugesuch zu Erschliessungsarbeiten für den SwissFEL eingereicht
Das Paul Scherrer Institut hat am 5. Juni 2012 bei der Gemeinde Würenlingen sein Baugesuch für die Erschliessungsarbeiten zur neuen Grossforschungsanlage SwissFEL eingereicht. Die Ausführung der Erschliessungsarbeiten ist für den Zeitraum August 2012 bis Januar 2013 geplant.This news release is only available in German.
Grosspumpversuch auf geplantem SwissFEL-Gelände
Zur Kühlung des SwissFEL soll Grundwasser genutzt werden. Ein Grosspumpversuch soll nachweisen, dass durch die Wasserentnahme der Grundwasserspiegel nicht übermässig abgesenkt wird und dass insbesondere die Trinkwasserversorgung von Würenlingen, Döttingen und Klein-Döttingen nicht beeinträchtigt wird. Während des Versuchs werden im Juli 2012 zwei Wochen lang 50 Liter Grundwasser pro Sekunde abgepumpt und in die Aare geleitet. Gleichzeitig wird der Grundwasserspiegel an den verschiedenen Entnahmestellen beobachtet. Die Vorbereitungen für den Versuch beginnen im März 2012.This news release is only available in German.
It works: Ultrafast magnetic processes observed live
using an X-ray laser
In first-of-their-kind experiments performed at the American X-ray laser LCLS, a collaboration led by researchers from the Paul Scherrer Institute has been able to precisely follow how the magnetic structure of a material changes. The change of structure was initiated by a laser pulse, and investigated with the help of short X-ray pulses. It appears as if the structure begins to change 400 femtoseconds after the laser pulse strikes. Such investigations will be a major focus of research at the planned Swiss X-ray Laser, SwissFEL, at PSI.
Diamanten sind auch des Forschers bester Freund
Einem vom PSI geleiteten Forscherteam ist es gelungen, harte Röntgenlaserstrahlung 100'000-fach zu konzentrieren und so an einem Punkt Röntgenstrahlung zu erzeugen, die so intensiv war wie wohl nirgends zuvor. Als Linsen verwendeten die Forscher winzige Ringstrukturen aus Diamant à dem Material, das am besten dem Röntgenlaserlicht standhält. Diese Entwicklung schafft die Voraussetzung für einen Teil der Experimente am SwissFEL, dem geplanten Röntgenlaser des PSI.This news release is only available in German.
Service to the scientific community
Neutrons, synchrotron light and muons are very useful for researchers in a variety of disciplines. Using these probes, we can determine the structure of crystals, they help us understand magnetic processes, or they can reveal the structures of biological materials. However, producing these probes is so difficult that most research groups will not have a neutron, muon or synchrotron light at their own scientific centre.
Aufbau von Materialien nanogenau untersuchen
Ein neues Mikroskop an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS des Paul Scherrer Instituts wird es möglich machen, den Aufbau von Materialien mit bisher unerreichter Auflösung darzustellen. Dazu werden Forschende einzelne Bereiche in einem Material betrachten, die nur wenige Nanometer (millionstel Millimeter) gross sind, und für jeden dieser Bereiche bestimmen, welche chemischen Elemente darin enthalten sind.This news release is only available in German.