Wer wir sind
Mit dem Beschluss der DIRK vom Dezember 2008 hat das Komitee offiziell seine Arbeit am PSI aufgenommen. Wir sind eine Gruppe von derzeit 9 Frauen und 6 Männern aus den verschiedensten Arbeitsbereichen und engagieren uns für folgende Themen:
- Flexibilisierung der Arbeitszeitmodelle
- Förderung der Frauen in Wissenschaft und Technik
- Verbesserung von Vereinbarkeit von Familie & Beruf
Wir engagieren uns für eine bedarfsgerechte Ergänzung der bestehenden Möglichkeiten zur Kinderbetreuung durch Vernetzung mit anderen Trägern und setzen uns für flexible Arbeitszeitmodelle ein, die den Bedürfnissen der Mitarbeitenden und des Institutes Rechnung tragen. Wir organisieren in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personalmanagement den alljährlichen Zukunftstag am PSI und stellen die Vertrauenspersonen bei sexueller Belästigung und Mobbing am PSI. Zudem organisieren wir Kurse, Vorträge und andere Veranstaltungen zum Thema "Chancengleichheit" und kümmern uns um die kontinuierliche Aktualisierung dieser Website.
Seit 2017 hat das PSI eine Koordinatorin Equal Opportunity & Diversity. Natalie Lerch-Pieper hat ihre Arbeit am 1. März 2017 aufgenommen. Die Stelle ist dem Personalmanagement angegliedert und arbeitet eng mit dem Komitee für Chancengleichheit zusammen.
Gerne stellen wir Ihnen die Mitglieder des Komitees für Chancengleichheit an dieser Stelle vor:
Informatik Ingenieur, ZPT
Co-Leiterin des Komitees, Vertrauensperson
Biochemikerin, BIO
IT Portfolio Manager, Vertrauensperson
Co-Leiter des Komitees
Physiker, GFA
Physiker, Bereichsleiter NUM
Direktionsstab
Beamline Scientist, SLS
Wissenschaftlerin Endlagersicherheit, NES
Chemiker, NUM
Physiker, LMN-SYN
Ingenieur, ENE
Science Officer, SwissFEL
HR-Beisitz
Diversity-Beauftragte
Kontakt: chancengleichheit@psi.ch
Hinweis: E-Mails an diese Adresse erreichen alle Mitglieder des Komitees! Bei vertraulich zu behandelnden Fragen bitte direkt an die Vertrauenspersonen wenden!