Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Teilchenphysik

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen

Teilchenphysik

17. März 2023
5232

Was es nicht zu kaufen gibt, entwickeln wir selbst

Grossforschungsanlagen Teilchenphysik

Viele Komponenten für Experimente entwickeln die Forschenden am PSI einfach selbst.

Weiterlesen
2. Februar 2023
hero_psi_grafiken_artikel_01_221219-1-1.jpg

Mehr Licht ins Dunkel

Grossforschungsanlagen Teilchenphysik

Am PSI wollen Forschende mithilfe der Grossforschungsanlagen die letzten Lücken im Standardmodell der Physik schliessen.

Weiterlesen
19. Dezember 2022
HIPA

Doppeltes Upgrade für die Protonenanlage

Grossforschungsanlagen Medizin Teilchenphysik Forschung mit Myonen Radiopharmazie

HIPA soll 2025 bis 2028 ein doppeltes Upgrade erhalten. Die Vorbereitungen dafür laufen jetzt.

Weiterlesen
17. März 2022
Philipp Schmidt-Wellenburg

2 Millionen Förderung für die Suche nach neuer Physik

Teilchenphysik Forschung mit Myonen Grundlagen der Natur

Philipp Schmidt-Wellenburg wird an einer Myonenstrahllinie des PSI ein neuartiges Experiment aufbauen.

Weiterlesen
18. Februar 2021
chrisp

Die Schweizer Forschungsinfrastruktur für Teilchenphysik CHRISP

Teilchenphysik CHRISP Grundlagen der Natur

Forschende suchen nach Abweichungen im gängigen Standardmodell der Physik und wollen herausfinden, wie unser Universum aufgebaut ist.

Weiterlesen
27. Januar 2021
Aldo Antognini

Grösse des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor

Medienmitteilungen Teilchenphysik Forschung mit Myonen CHRISP Grundlagen der Natur

In Experimenten am Paul Scherrer Institut PSI hat eine internationale Forschungszusammenarbeit den Radius des Atomkerns von Helium fünfmal präziser gemessen als jemals zuvor. Mithilfe des neuen Werts lassen sich fundamentale physikalische Theorien testen.

Weiterlesen
18. Januar 2021
Georg Bison (links), Bernhard Lauss (Mitte) und Klaus Kirch

Magnetisch abgeschirmt vom Rest der Welt

Forschung mit Neutronen Teilchenphysik CHRISP Grundlagen der Natur

Am Paul Scherrer Institut PSI haben Forschende gemeinsam mit einer Firma einen Raum konstruiert, der einer der am besten magnetisch abgeschirmten Orte auf der Erde ist. Mit seiner Hilfe wollen sie einige der letzten Rätsel der Materie lösen und der Antwort auf eine fundamentale Frage näher kommen: Warum gibt es überhaupt Materie und damit auch uns selbst?

Weiterlesen
13. Juli 2020
Teilchenphysik Teaser

Auf der Suche nach einer neuen Physik

Teilchenphysik Forschung mit Myonen Grundlagen der Natur

Mit dem Hochintensitäts-Protonenbeschleuniger HIPA erzeugt das Paul Scherrer Institut Elementarteilchen, um zu klären, wie das Universum aufgebaut ist. Mithilfe von Pionen, Myonen und Neutronen führen die Forschenden Experimente durch, um das Standardmodell der Elementarteilchenphysik zu überprüfen.

Weiterlesen
7. Mai 2020
Teaser Pionic Helium

Langlebiges pionisches Helium: exotische Materie erstmals experimentell nachgewiesen

Teilchenphysik Grundlagen der Natur

Exotische Atome, in denen Elektronen durch andere Teilchen ersetzt werden, ermöglichen tiefe Einblicke in die Quantenwelt. Nach acht Jahren gelang einer internationalen Gruppe von Forschenden an der Pionenquelle des PSI ein schwieriges Experiment: Sie schufen ein künstliches Atom, sogenanntes «pionisches Helium».

Weiterlesen
28. Februar 2020
Philipp Schmidt-Wellenburg und Georg Bison

Dem Rätsel der Materie auf der Spur

Medienmitteilungen Forschung mit Neutronen Teilchenphysik Grundlagen der Natur

Forschende haben an der Quelle für ultrakalte Neutronen des PSI eine Eigenschaft des Neutrons so genau wie noch nie vermessen: sein elektrisches Dipolmoment. Denn bis heute wird nach einer Erklärung gesucht, weshalb es nach dem Urknall mehr Materie als Antimaterie gab.

Weiterlesen
24. Juli 2018

Material aus dem PSI hilft, Ungereimtheiten in der Urknalltheorie zu überprüfen

Medienmitteilungen Forschung mit Neutronen Teilchenphysik Grundlagen der Natur

Kurz nach dem Urknall entstanden unter anderem radioaktive Atome des Typs Beryllium-7. Heute sind diese im gesamten Universum längst zerfallen. Eine Probe aus am PSI künstlich hergestelltem Beryllium-7 hat nun Forschenden geholfen, die ersten Minuten des Universums besser zu verstehen.

Weiterlesen
14. September 2017
teaser picture

Der Schwerarbeiter aus dem Misox

Teilchenphysik Forschung mit Myonen Grundlagen der Natur

Aldo Antognini liegen Physik und Geselligkeit im BlutMehr als 2'200'000 Franken hat Aldo Antognini von der EU für sein neuestes Experiment bekommen. Er will herausfinden, wie der Magnetismus im Proton verteilt ist. Dabei wird der Teilchenphysiker nicht nur seine wissenschaflichen und technischen, sondern auch seine sozialen Talente einsetzen können.

Weiterlesen
Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
9. März 2016
teaser picture

Fünfhunderttausend Mal unwahrscheinlicher als ein Lottogewinn

Medienmitteilungen Grossforschungsanlagen Teilchenphysik Forschung mit Myonen Grundlagen der Natur

Seltenheit eines Teilchenzerfalls vermessenIm sogenannten MEG-Experiment am PSI suchen Forschende nach einem extrem unwahrscheinlichen Zerfallspfad bestimmter Elementarteilchen namens Myonen. Genauer gesagt beziffern sie eben diese Unwahrscheinlichkeit. Ihre neueste Zahl lautet: Dieser Zerfall geschieht in weniger als 1 zu 2,4 Billionen der Fälle. Mithilfe dieses Ergebnisses können theoretische Physiker aussortieren, welche ihrer Ansätze zur Beschreibung des Universums der Realität standhalten.

Weiterlesen
Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
8. Dezember 2015

Die Vermessung der Gleichzeitigkeit

Teilchenphysik Forschung mit Myonen Grundlagen der Natur

Was macht ein Physiker, wenn sein Experiment eine hochgenaue Zeiterfassung benötigt? So genau, dass bestehende Elektronik kaum weiterhilft? Ein Forscher des Paul Scherrer Instituts PSI hat sich kurzerhand entschlossen, selbst eine Lösung zu entwickeln. Die heisst DRS4 und ist ein hochpräziser Elektronikchip, der die Physik unseres gesamten Universums entschlüsseln könnte. Nebenbei hilft der Chip schon heute Ärzten, Hirntumore genauestens zu lokalisieren.

Weiterlesen
Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
2. Oktober 2015

Neue Methode wird bisher genaueste Vermessung von Neutronen ermöglichen

Medienmitteilungen Forschung mit Neutronen Teilchenphysik Grundlagen der Natur

Unser Universum besteht aus deutlich mehr Materie, als sich mit bisherigen Theorien erklären lässt. Dieser Umstand ist eines der grössten Rätsel der modernen Wissenschaft. Ein Weg, diese Unstimmigkeit zu klären, führt über das sogenannte elektrische Dipolmoment des Neutrons. Forschende am PSI haben in einer internationalen Zusammenarbeit eine neue Methode entwickelt, die helfen wird, dieses Dipolmoment genauer als je zuvor zu bestimmen.

Weiterlesen
Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
24. Februar 2014
teaserbild.jpg

Der Protonenbeschleuniger des PSI: 40 Jahre Spitzenforschung

Medienmitteilungen Grossforschungsanlagen Forschung mit Neutronen Teilchenphysik Forschung mit Myonen Grundlagen der Natur

Materialforschung, Teilchenphysik, Molekularbiologie, Archäologie à seit 40 Jahren ermöglicht der grosse Protonenbeschleuniger des Paul Scherrer Instituts PSI Spitzenforschung auf verschiedenen Gebieten. Bei einem Festsymposium am 24. Februar 2014 wird das Jubiläum gefeiert.

Weiterlesen
Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
31. Oktober 2013

Seltene Teilchenzerfälle stützen Standardmodell

Teilchenphysik Grundlagen der Natur

Forschende des Paul Scherrer Instituts haben aus den am CMS-Detektor am CERN gemessenen Daten erstmals den sehr seltenen Zerfall des Bs-Mesons in zwei Myonen mit hinreichender Sicherheit beobachtet und seine Häufigkeit bestimmt. Ihre Ergebnisse stimmen sehr gut mit den Voraussagen des Standardmodells der Teilchenphysik überein.

Weiterlesen
Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
1. Oktober 2013

Ein entscheidender Zerfall

Teilchenphysik Forschung mit Myonen Grundlagen der Natur

Ein seltener Vorgang in der Natur soll darüber entscheiden, wie wir in Zukunft am besten unser Universum beschreiben. Es handelt sich um einen bestimmten Zerfall einer bestimmten Elementarteilchensorte: der Myonen. Diese Teilchen leben nicht lange und zerfallen in verschiedene andere Partikel. Doch ein ganz besonderer Zerfallsprozess ist laut den einen theoretischen Modellen praktisch verboten, laut den anderen aber erlaubt. Welche Theorie hat recht? Durch die genaueste Beobachtung von vielen hundert Billionen Teilchenzerfällen sind Physiker am Paul Scherrer Institut diesem Rätsel näher gekommen. Ihre Ergebnisse haben sie im Fachblatt Physical Review Letters veröffentlicht.

Weiterlesen
Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
20. Juni 2013
teaserbild.jpg

Suche nach dem Higgs-Teilchen: PSI inside

Teilchenphysik Grundlagen der Natur

Es gibt eine lange Checkliste mit Eigenschaften, die das Higgs-Teilchen laut Theorie haben muss. Jede einzelne muss man in Zukunft aufwändig im Experiment überprüfen. Wie die Suche auch ausgeht à ob man das originale Higgs-Teilchen entdeckt hat, oder ob es ein «Higgs-ähnliches» Teilchen war, wie es von einigen Theorien beschrieben wird à über die Ergebnisse wird man auf jeden Fall gross «PSI inside» schreiben können.

Weiterlesen
Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
25. Januar 2013

Weiter Rätsel um das Proton

Medienmitteilungen Grossforschungsanlagen Teilchenphysik Forschung mit Myonen Grundlagen der Natur

Ein internationales Forscherteam hat mittels Laserspektroskopie an exotischem Wasserstoff den unerwartet kleinen Wert für den Protonenradius bestätigt. Die Experimente wurden am PSI durchgeführt. Das PSI erzeugt als einziges Forschungszentrum weltweit ausreichend viele Myonen für die Herstellung der exotischen Wasserstoffatome aus Proton und Myon.

Weiterlesen
Dies ist ein Text aus dem PSI-Medien-Archiv. Die Inhalte sind möglicherweise veraltet.
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Themenübersicht

Mit Sidebar

01/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login