Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Energie und Klima

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen

Energie und Klima

Die Energieforschung am PSI konzentriert sich auf Prozesse, die in nachhaltigen und sicheren Technologien für eine möglichst CO2-freie Energieversorgung eingesetzt werden können. Wichtiger Schwerpunkt sind erneuerbare Energien. Auf der Versuchsplattform ESI (Energy System Integration) können Forschung und Industrie Lösungsansätze zur Einbindung erneuerbarer Energien in das Energiesystem testen. Ein weiterer Schwerpunkt des Bereichs ist die sichere Anwendung von Kernenergie. Diese Aktivitäten werden ergänzt durch Analysen zur ganzheitlichen Betrachtung von Energiesystemen. In der Klima- und Umweltforschung werden chemische Prozesse in der Atmosphäre untersucht.

Mehr dazu unter Überblick Energie und Klima

30. November 2021
Marco Ranocchiari

Neue Katalysatoren für Pharmahersteller

Energie und Klima Health Innovation Medizin Industriezusammenarbeit

PSI-Forschende entwickeln gemeinsam mit Roche neue, potenziell effizientere Katalysatoren für die Herstellung von medizinischen Wirkstoffen.

Weiterlesen
3. November 2021
Thomas Schmidt

Kohlendioxid kann zur wertvollen Ressource werden

Medienmitteilungen Energie und Klima Energiewende

Neue Studie lotet Verfahren für die effiziente Nutzung des Abgases aus.

Weiterlesen
29. Oktober 2021
Margit Schwikowski i

«Wir können den Klimawandel nun regional betrachten»

Energie und Klima Umwelt

Margit Schwikowski ist Leiterin des Labors für Umweltchemie am PSI. Im Interview erklärt sie, was Aerosole mit dem Klimawandel zu tun haben.

Weiterlesen
27. Oktober 2021
Hydropilot

Aus Biomasse das Maximum an Energie herausholen

Energie und Klima Industriezusammenarbeit Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende

Forschende des PSI starten den Betrieb einer revolutionären Pilotanlage zur Produktion von synthetischem Biogas.

Weiterlesen
1. September 2021
Burgherr

Woher kommt der Strom im Jahr 2050?

Energie und Klima Energiewende

Netto-Null-Ziel bei CO2-Emissionen ist technisch erreichbar.

Weiterlesen
12. August 2021
Bauer

Kohlendioxid effektiv aus der Atmosphäre entfernen

Energie und Klima Erneuerbare Energien Energiewende

Bei sorgfältiger Planung ist CO2-Abscheidung technisch effektiv möglich.

Weiterlesen
15. Juni 2021
Teaser Ice Memory

Mission «Ice Memory» ein voller Erfolg

Energie und Klima Umwelt

Bei seiner Expedition zum Monte-Rosa-Massiv hat das internationale Team von Ice Memory zwei über 80 Meter lange Eisbohrkerne vom Colle Gnifetti, dem ältesten Eis der Alpen, entnommen.

Weiterlesen
5. Juni 2021
Tom Kober

«Ohne diese Technologien erreichen wir unsere Klimaziele kaum»

Energie und Klima Erneuerbare Energien Energiewende

Für Klimaneutralität müssen Technologien eingesetzt werden, die CO2 aus der Atmosphäre entfernen.

Weiterlesen
1. Juni 2021
Teaser Monte Rosa

Das eisige Gedächtnis des Monte Rosa

Energie und Klima Umwelt

Die nächste Mission, um das Klima-Erbe der Walliser Alpen zu bewahren, hat begonnen: Forschende brechen für das Ice-Memory-Projekt zum Colle Gnifetti auf.

Weiterlesen
4. Mai 2021
Tom Kober

Mehr Widerstandskraft für die Schweizer Energieversorgung

Medienmitteilungen Energie und Klima Energiewende

Das Forschungsprojekt SURE startet.

Weiterlesen
29. März 2021
Luc Van Loon

Für eine Million Jahre sicher verwahrt

Energie und Klima Forschung mit Synchrotronlicht KKW Sicherheit Energiewende

Die Schweiz plant, bis zum Jahr 2050 ein Tiefenlager für ihre radioaktiven Abfälle zu errichten. Forschende am PSI helfen dabei herauszufinden, welcher Standort am geeignetsten ist.

Weiterlesen
24. März 2021
Teaser aerosole

Aerosolbildung in Wolken

Medienmitteilungen Energie und Klima Umwelt

Forschende des PSI zeigen erstmals, wie chemische Reaktionen in Wolken das weltweite Klima beeinflussen können.

Weiterlesen
19. März 2021
Teaser Feinstaub Amman

Feinstaub ist gefährlicher als gedacht

Medienmitteilungen Energie und Klima Umwelt

Präziser Blick in feinste Partikel in der Luft zeigt, wie gesundheitsschädliche Verbindungen entstehen.

Weiterlesen
5. März 2021
Tom Kober

Energiewende der Schweiz

Medienmitteilungen Energie und Klima Energiewende

Kann die Schweiz ihre CO2-Emissionen wie geplant bis im Jahr 2050 auf null senken? Was ist dafür nötig? Was könnte es kosten?

Weiterlesen
25. Februar 2021
Grüne Treibstoffe für den Flugverkehr

Grüne Treibstoffe für den Flugverkehr

Medienmitteilungen Energie und Klima Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende

In einer neuen Initiative wollen PSI und Empa gemeinsam einen Prozess entwickeln, um Kerosin aus erneuerbaren Ressourcen herzustellen.

Weiterlesen
14. Dezember 2020
ESI

Grundlagen für das Energiesystem von morgen

Energie und Klima Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem werden Technologien immer wichtiger, die dabei helfen, Energie flexibel umzuwandeln und effizient zu speichern. ReMaP, eine neuartige Forschungsplattform, will diese drängenden Themen realitätsnah untersuchen.

Weiterlesen
18. November 2020
Kaspar Dällenbach

Welcher Feinstaub das grösste Gesundheitsrisiko birgt

Medienmitteilungen Energie und Klima Health Innovation Umwelt

Die Zusammensetzung von Feinstaub kann dessen gesundheitliche Schädlichkeit genauso wie die Menge beeinflussen, zeigen Forschende des PSI in einer aktuellen Studie. Experimente und Modellrechnungen ergaben ausserdem, dass in Europa vor allem Ballungsgebiete besonders hoch mit gesundheitsschädlichem Feinstaub belastet sind. 

Weiterlesen
2. November 2020
Sauberes Biogas für eine erfolgreiche Energiewende

Sauberes Biogas für eine erfolgreiche Energiewende

Energie und Klima Erneuerbare Energien ESI-Plattform Energiewende

In einer Biogasanlage bei Luzern haben PSI-Forschende ihr Lager aufgeschlagen. Zwischen Wiesen und riesigen Fermentern untersuchen sie, wie sie aus dem Biogas Verunreinigungen entfernen können, um diesen Energieträger noch besser nutzbar zu machen.

Weiterlesen
1. Oktober 2020
Iodsäure beeinflusst Wolkenbildung am Nordpol

Iodsäure beeinflusst Wolkenbildung am Nordpol

Energie und Klima Umwelt

Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Faktor identifiziert, der die Bildung von Feinstaubpartikeln in der Arktis vorantreibt. Dabei handelt es sich um Iodsäure, eine chemische Verbindung, die in der Region zuvor noch nicht gemessen wurde.

Weiterlesen
1. Oktober 2020
Expeditionsleiterin Margit Schwikowski mit einem Eisbohrkern

«Wir waren schockiert, wie weit die Schmelze schon fortgeschritten ist»

Energie und Klima

Eine internationale Expedition unter Beteiligung des Paul Scherrer Instituts PSI entdeckt weit fortgeschrittene Gletscherschmelze auf über 4000 Metern Höhe am Grand Combin im Wallis. Für das Projekt „Ice Memory“, das Eisbohrkerne als Klimaarchiv für künftige Forschergenerationen bergen will, könnte es damit in den Alpen fast zu spät sein. 

Weiterlesen
  • Erste Seite « Erste
  • Vorherige Seite ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Themenübersicht

Mit Sidebar

01/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login