Karriereratgeber
Karriereratgeber
Zahlreiche der folgenden Inhalte wurden mit freundlicher Genehmigung der Career Services der Universität Zürich publiziert. Vielen Dank für Eure Unterstützung! Den kompletten Ratgeber der UZH Career Services (immer Hilfreich, egal ob nach Master, PhD oder Postdoc) inklusive weiterführender Links findet man hier.
Um einen besseren Überblick über die eigenen Stärken und Erfolgserlebnisse zu erhalten, und gleichzeitig festzustellen in welchen Bereichen man noch Entwicklungspotential hat, startet man mit einer Selbstreflexion. Fragen wie die folgenden leiten einen dabei ein:
- "Was kann ich besonders gut?"
- "Wann bin ich motiviert bei der Sache?"
- "Was weckt meine Interessen?“
Eine Standortbestimmung hilft dabei, Klarheit über die eigenen Fähigkeiten, Interessen und Motivationen zu erlangen sowie mögliche Tätigkeitsfelder zu identifizieren, damit die weitere berufliche Karriere geplant werden kann. Der erste Schritt dabei ist die Erkundung der eigenen Karriereressourcen. Ziel ist es herauszufinden, was man gerne machen, was einen antreibt und was man gut kann. In einem zweiten Schritt werden interessante Tätigkeitsfelder und Arbeitgeber recherchiert, um die Stelle zu finden, in die die eigenen Ressourcen optimal eingebracht werden können und die Motivation sehr hoch ist zu arbeiten.
Erarbeitung der eigenen Karriereressourcen
Anhand von konkreten Erlebnissen in der eigenen Biografie kann man herausfinden, was man gut kann und was man gerne macht – sei dies auf einer fachlichen (akademischen), überfachlichen oder persönlichen Ebene. Die Summe aller beruflich relevanten Kenntnisse, Fähigkeiten, Interessen und Erfahrungen nennt man Karriereressourcen. Das Bewusstsein über die eigenen Karriereressourcen, ermöglicht es einen die berufliche Laufbahn zielbewusst, reflektiert und verantwortungsvoll selbst zu gestalten. Zur Erarbeitung der Karriereressourcen sollte man sich fragen was einen wirklich Spass macht und wann man das letzte Mal so richtig stolz auf sich selber war. Am besten werden dann die Fähigkeiten notiert, die man in beiden Situationen eingesetzt oder trainiert hat. Hilfreich kann auch sein wenn man 3 - 4 Personen aus dem privaten oder beruflichen Umfeld darum bittet, 5 besondere Stärken von einen zu benennen und jeweils ein Beispiel dafür aufzuführen wie sich diese Stärke gezeigt hat. Zu den Karriereressourcen zählt man Fachressourcen, Komplementäre Ressourcen und Persönliche Ressourcen.
Fachressourcen
Verstehen was man weiss und was man damit machen kann. Fachressourcen befähigen Sie dazu, einen Sachverhalt fachspezifisch zu analysieren, zu beurteilen, Lösungen zu formulieren und diese zu kommunizieren. Sie umfassen die akademischen Kompetenzen, die man sich im Studium und in den Forschungsarbeiten angeeignet hat, und die in einen Anwendungskontext transferiert werden können. Die fachspezifischen Ressourcen basieren auf der Art und Weise, mit der die entsprechende Disziplin Wissenschaft betreibt, so zum Beispiel auf den Fragen, die gestellt und beantwortet werden, auf den Methoden, die zur Beantwortung verwendet werden und auf den Instrumenten, mit denen die Resultate kommuniziert werden. Diese Ressourcen sind von Fach zu Fach unterschiedlich. Eine Deskription der Qualifikationen, die nach einem Doktorat erworben wurden, wird auf der Webseite der CRUS aufgelistet.
Komplementäre Ressourcen
Komplementäre Ressourcen sind fachübergreifend und werden oftmals ausserhalb des Studiums und der Forschungsarbeit erworben. Zu den komplementären Ressourcen zählen beispielsweise sprachliche und kommunikative Fähigkeiten, intellektuelle und mathematische Fähigkeiten, methodische und organisatorische Fähigkeiten, soziale Fähigkeiten sowie körperliche und technische Fähigkeiten.
Persönliche Ressourcen
Persönliche Ressourcen basieren auf der eigenen Identität, der Persönlichkeit und dem persönlichen Umfeld und sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Es geht nun darum herauszufinden, was einen wirklich interessiert, was man mit Begeisterung und Motivation anpackt. Denn viele Werte und Eigenschaften, die den Wesenskern ausmachen, finden sich in den Momenten des Lebens, in denen man etwas mit Begeisterung tut. Zu den persönlichen Ressourcen zählen das Soziale Kapital (Netzwerke, Vorbilder,...), aber auch die eigenen Werte sowie die eigene Identität.
Wünsche und Präferenzen
Machen Sie sich im Rahmen der Standortbestimmung auch zu folgenden Punkten in kurz- oder langfristiger Perspektive Gedanken: Einkommen, Arbeitgeber (Gross-/Kleinunternehmen, Selbständig, Start-Up), Arbeitsort, Position (Teamführung, Expertenfunktion), Anreiz, Perspektiven Work-Life-Balance. Falls die Gründung einer eigenen Firma eine Option wäre, hilft das Technologie Transfer Team gerne weiter. Falls eine Arbeit im Ausland, respektive eine Karriere in der Schweiz (für Nicht-Schweizer) eine Option ist, findet man zahlreiche hilfreiche Informationen auf der Webseite des Staatssekretariates für Migration. Intern helfen gerne die Bereichspersonalleiterinnen weiter.