«Schon heute ist Elektro die richtige Wahl»

Christian Bauer ist Wissenschaftler am Labor für Energiesystemanalyse des PSI und spezialisiert auf Lebenszyklus- und Nachhaltigkeitsanalysen.

Christian Bauer, Wissenschaftler im Labor für Energiesystem-Analyse am PSI
(Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)

Herr Bauer, wenn Sie sich aktuell ein Auto kaufen müssten, welche Art Antrieb hätte es?

Bauer: Ich hoffe, dass mein derzeitiger Diesel noch drei bis fünf Jahre hält. Dann gibt es hoffentlich ein für mich passendes Elektromodell. Unsere Studie zeigt deutlich, dass Elektroautos auf lange Sicht die nachhaltigste Option sind, insbesondere wenn sie mit Ökostrom betrieben werden. Viele zögern da noch, befürchten, die Reichweite könnte sich im Alltag als zu gering erweisen, die Lade-Infrastruktur reiche nicht aus oder der Preis für solche Autos sei zu hoch. Doch für viele wäre Elektro unterm Strich schon heute die richtige Wahl. Wer vor allem kurze Strecken fährt und zuverlässig an einem Ort aufladen kann, sollte das für sich mal durchrechnen. Wenn wir davon ausgehen, dass sich Batterietechnik und Ladedauer weiter verbessern, bleiben nur zwei bis fünf Prozent der Autofahrenden, für die die Reichweite nicht ausreicht. Und für die sollte es in absehbarer Zeit genügend Schnellladestationen geben, um auch weite Strecken zu überwinden.

Aber Elektroautos sind teurer.

Ja. Beim Kauf muss man heute noch um einiges mehr ausgeben. Allerdings spart man laufend Spritkosten. Bei Taxis lohnt sich das unterm Strich sicher schon heute. Und ich gehe davon aus, dass sich dieser Kostenvergleich generell bald zugunsten der Elektroautos ändern wird: Die Autos werden bestimmt rasch billiger, während Benzin- und Dieselpreise weiter steigen.

Ist die Brennstoffzelle auch eine gute Option? 

Nur wenn die Strecken lang sind und viel Nutzlast gefordert ist. Das heisst also vor allem für Schwertransporte und Fernbusse. Bei den Personenwagen wird die Brennstoffzelle meines Erachtens langfristig keine grosse Rolle spielen.

Inwieweit fördert die Schweizer Regierung alternative Antriebe? Wie ehrgeizig sind die Ziele?

Es gibt eine «Roadmap Elektromobilität 2022» von den Bundesämtern für Energie und Strassen. Ziel ist, dass in drei Jahren fünfzehn Prozent der Neuzulassungen von Personenwagen Elektrofahrzeuge sind. Im ersten Halbjahr 2019 machten die reinen Elektroautos knapp vier Prozent der Neuzulassungen aus – man ist also noch ein Stück weit weg vom Ziel.

Fahren trotzdem in 20 Jahren alle Schweizer Elektroauto?

Zumindest sehr viele. Die Schweiz kann sich nicht vom Rest Europas abkoppeln. Wenn die grossen Autohersteller jetzt konsequent auf Batterieantriebe umstellen, um den immer strengeren Regulierungen zu folgen, dürfte es auch für uns schwierig werden, an Benzin und Diesel festzuhalten. Gut möglich, dass wir in 20 oder 30 Jahren ganz ohne auskommen.

Interview: Jan Berndorff